Das SPP 2130 hat mit dem J.B. Metzler Verlag, Teil der Verlagsgruppe Springer, die Open-Access-Buchreihe Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit/Early Modern Translation Cultures (EMTC) gegründet. Herausgeber sind die Mitglieder des Programmausschusses, die ein peer-review-Verfahren gewährleisten. Innerhalb der sechsjährigen Projektlaufzeit werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 über zwanzig Publikationen – Monographien und Tagungsbände – hervorgebracht, die der Allgemeinheit kostenfrei auf der Plattform von Springer Nature zugänglich sein werden.
EMTC 1: Toepfer, Regina, Peter Burschel und Jörg Wesche (Hrsg.). 2021. Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. (September 2021, Link)
Amslinger, Julia, Franz Fromholzer, und Jörg Wesche (Hrsg.). 2019. Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink.
Aptroot, Marion, und Rebekka Voß (Hrsg.). 2021. Libes briv (1748/49). Isaak Wetzlars pietistisches Erneuerungsprogramm des Judentums Textedition, Übersetzung, Kommentar und historische Beiträge, unter Mitarbeit von Avi Siluk. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Bekes, Peter, Julia Bertschick, Walter Delabar, Heinz Eickmann, Walter Fähnders, Guillaume van Gemert, Gaby Herchert, Hannes Krauss, Thomas Küpper, Simone Loleit, Tanja Nusser, Rolf Parr, Elke Reinhardt-Becker, Corinna Schlicht, Martin Schubert, Liane Schüller, Erhard Schütz, Jochen Vogt, und Jörg Wesche. 2021. Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Burschel, Peter. 2021. Sektionseinleitung III. Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft / Introduction to Section III. Cultural Affiliations and Society. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 357–371. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Castro León, Victor de, und Alberto Tiburcio. 2021. ‘Alī al-Sharafīʼs 1551 Atlas. A Construct Full of Riddles. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 259–285. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Derer, Sofia. 2021. Die Entstehung von Johann Michael Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643). Eine konfessions- und medienhistorische Fallstudie zum Übersetzen im 17. Jahrhundert. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 313–336. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Derer, Sofia. 2020. [Tagungsbericht:] Johann Michael Moscheroschs Textwelten. Interdisziplinäre und internationale Tagung in Willstätt, 3.–5. April 2019. Zeitschrift für Germanistik N.F. 30:184–186.
Donato, Clorinda, und Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.). 2021. Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680–1830. Toronto: University of Toronto Press.
Donato, Clorinda, und Hans-Jürgen Lüsebrink. 2021. Introduction. In Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680–1830, Hrsg. Clorinda Donato und Hans-Jürgen Lüsebrink, 3–16. Toronto: University of Toronto Press.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2021. Map Translation as Source and Process. From Print to Manuscript. https://doi.org/10.47594/RMPS_0102.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2020. A Manuscript Japanese World Map (1886) from the Banco Santos Collection (São Paulo, Brazil): De-centred Ways of Knowledge Transmission. In ROTAS, MAPAS & INTERCÂMBIOS DA HISTÓRIA DA CIÊNCIA, Hrsg. Ana-Maria Alfonso-Goldfarb, José-Luiz Goldfarb, Márcia H. M. Ferraz, Silvia I. Waisse und Luciana Costa Thomaz, 25–45. São Paulo: EDUC—Editora da PUC-SP.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2019 (revised 2009). Ritual Practices for Constructing Terrestrial Space (Warring States-Early Han). In Early Chinese Religion, Part One. Shang through Han (1250 BC-220 AD) (2 vols.), Hrsg. John Lagerwey und Marc Kalinowski, 595–644. Leiden, Boston: Brill.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2019. “Inversed Cosmographs” in Late East Asian Cartography and the Atlas Production Trend. In East-West Encounter in the Science of Heaven and Earth 天と地の科学, Hrsg. Tokimasa Takeda 武田時昌 und Bill M. Mak 麥文彪, 144–174. Kyoto: Institute for Research in Humanities, Kyoto University 京都大學人文科學研究所.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2019. Mapping Asia. Cartographic Encounters between East and West. Regional Symposium of the ICA Commission on the History of Cartography, 2017, edited by Martijn Storms, Mario Cams and Imre Josef Demhardt. Imago Mundi 71 (2): 219–220. doi: 10.1080/03085694.2019.1607085.
Draesner, Ulrike, Annkathrin Koppers, Regina Toepfer, und Jörg Wesche (Hrsg.). 2023. Übersetzen ist Macht. Essays zur Frühen Neuzeit. Hannover: Wehrhahn Verlag.
Dröse, Astrid, und Sara Springfeld. 2021. Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 101–132. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Dröse, Astrid. 2019. Intermediale Netzwerke Opitz-Vertonungen im Umfeld von Heinrich Schütz. In Martin Opitz (1597–1639), Hrsg. Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger, 261–282. Berlin, Boston: De Gruyter.
Dürr, Renate. 2021. Luther and Acosta. Challenges of Translation. In The Cultural History of the Reformations. Theories and Applications, Hrsg. Ute Lotz-Heumann, 265–284. Wiesbaden: Harrassowitz.
Epple, Angelika, Antje Flüchter, und Thomas Müller. 2020. Praktiken des Vergleichens. Praxistheoretische Fundierung und heuristische Typologien. Ein Bericht von unterwegs. SFB1288 Workingpaper 6. doi: 10.4119/UNIBI/2943010.
Fantino, Enrica. 2023. »Je näher ihm, desto vortrefflicher«. Eine Studie zur Übersetzungssprache und -konzeption von Johann Heinrich Voß anhand seiner frühen Werke (Transformationen der Antike 42). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110474862.
Fantino, Enrica. 2022. Plato christianus. Stolberg als Übersetzer antiker Philosophie. In Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819), Hrsg. Sabine Gruber, Stefan Knödler und Frank Baudach, Eutiner Forschungen 18. Kiel: Wachholtz Verlag.
Fliter, Irena. 2023. Ottomans in Eighteenth-Century Prussia. Delegates to Diplomats (Oxford University Studies in the Enlightenment): Liverpool University Press.
Fliter, Irena. 2021. Birth, Berat, and Banishment. Translating Subjecthood between the Ottoman and Habsburg Empires at the End of the Eighteenth Century. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 455–476. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Fliter, Irena. 2021. Multifarious and Multitasking. The Dragomans and Secretaries of Ottoman Embassies to Eighteenth-century Prussia. In Zwischen Domestik und Staatsdiener: Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, Hrsg. Florian Kühnel und Christine Vogel, 200–223. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
Fliter, Irena. 2019. Giritli Ali Aziz Efendi. In Christian-Muslim Relations. a Bibliographical History Volume 13 Western Europe (1700–1800), Hrsg. David Thomas, John A. Chesworth, Jaco Beyers, Karoline P. Cook und Lejla Demiri, 223–226. Boston: Brill.
Flüchter, Antje. 2020. Hofdamen, Witwen und Tempeltänzerinnen – Indische Frauen und Geschlechterrollen in der Wahrnehmung der frühneuzeitlichen Jesuiten. In Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Hrsg. Anna Becker, Almut Höfert, Monika Mommertz und Sophie Ruppel, 151–165. Frankfurt, New York: Campus.
Flüchter, Antje, und Giulia Nardini. 2020. Threefold Translation of the Body of Christ. Concepts of the Eucharist and the Body Translated in the Early Modern Missionary Context. Humanities & Social Sciences Communications 7.
Flüchter, Antje. 2019. Translating Jesuits – Translation as a Usefool Tool to Explore Transculturality. In Engaging Transculturality. Concepts, Key Terms, Case Studies, Hrsg. Laila Abu-Er-Rub, Christiane Brosius, Sebastian Meurer, Diamantis Panagiotopoulos und Susan Richter, 199–214. London: Routledge.
Gipper, Andreas, und Diego Stefanelli. 2021. Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Das translatorische Dreieck Bonnet-Spallanzani-Senebier. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 161–184. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Greilich, Susanne. 2022. Jenseits der Gewissheiten – das Wissen über das amerikanische ‚Andere‘ als Herausforderung und Motivator der Aufklärung in enzyklopädischen Werken des 18. Jahrhunderts. In Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen Von Identität und Alterität Im 18. Jahrhundert, Hrsg. Antonio Roselli und Hendrik Schlieper, 131–146. Boston: Brill.
Greilich, Susanne, und Hans-Jürgen Lüsebrink. 2021. Übersetzungsdatenbank Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. https://encyclopaedias.uni-regensburg.de/.
Greilich, Susanne. 2021. Compiling based on translations – Notes on Raynal’s and Diderot’s work on the Histoire des deux Indes. In Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680–1830, Hrsg. Clorinda Donato und Hans-Jürgen Lüsebrink, 235–255. Toronto: University of Toronto Press.
Greilich, Susanne. 2021. Spanische Enzyklopädie-Übersetzungen als Orte der selbstbewussten Partizipation an aufgeklärter Wissensproduktion. Perspektiven und Fallstudie. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 337–354. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Greilich, Susanne, und Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.). 2020. Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours. Paris: Classiques Garnier.
Greilich, Susanne, und Lüsebrink Hans-Jürgen. 2020. Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours. In Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours, Hrsg. Susanne Greilich und Hans-Jürgen Lüsebrink, 7–17. Paris: Classiques Garnier.
Greilich, Susanne. 2020. Ces notions modernes sont-elles dues à un François“ – enzyklopädischer Wissenstransfer und Nationalisierungsbestrebungen im Kontext der Histoire des deux Indes. In Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts, Hrsg. Ina Ulrike Paul, 141–155. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Harrassowitz.
Greilich, Susanne. 2020. La littérature face à l’encyclopédisme du XIXe siècle Bouvard et Pécuchet et le Dictionnaire des idées reçues de Gustave Flaubert. In Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours, Hrsg. Susanne Greilich und Hans-Jürgen Lüsebrink, 315–334. Paris: Classiques Garnier.
Hagedorn, Jennifer. 2021. Der Heros und die starken Frauen. Eine intersektionale Analyse von Geschlecht und Göttlichkeit in Schaidenreissers Odyssee-Übersetzung. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 237–258. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Heideklang, Julia. 2022. Hos Centones: Brunfels‘ Herbarum vivae eicones (1530) and Contrafayt Kreutterbuch (1532). In Cento-Texts in the Making, Aesthetics and Poetics from Homer to Zong!, Hrsg. Manuel Baumbach, Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 109, 63–88. Trier.
Imo, Wolfgang, Ljudmila Kornilova, Larisa Kulpina, und Jörg Wesche (Hrsg.). 2019. Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter.
Jørgensen, Steen Bille, und Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.). 2021. Cultural Transfer Reconsidered. Transnational Perspectives, Translation Processes, Scandinavian and Postcolonial Challenges. Amsterdam: Brill/Rodopi.
Klamp, Yannic. 2021. Alma und ánima in spanisch-zapotekischen Evangelisierungswerken: die Translation des Konzepts Seele im kolonialen Missionskontext (Neu-Spanien, 16.–18. Jh.). Promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 7:111–130.
Lamberty, Judith, und Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.). 2020. Écriture hétérolingue et traduction. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Leuschner, Eckhard und Wolf, Gerhard (Hrsg.). 2022. The Medici Oriental Press. Knowledge and Cultural Transfer around 1600. Florenz: Leo S. Olschki Editore.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2022. Inventing South American Encyclopedism: Transatlantic Cultural Transfers and Counter-Discourses in Antonio de Alcedo’s Diccionario geográfico-histórico de las Indias Occidentales ó América (1786–1788) and its English Translation (1812). In Intercultural Transfers and Processes of Spatialization, ed. Michel Espagne and Matthias Middell, 197–217. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2022. Mauvillon als Übersetzer literarischer und enzyklopädischer Werke. Selbstverständnis und kulturelle Dynamik. In Jakob Mauvillon (1743-1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung, Hrsg. Hüning, Dieter, Arne Klawitter und Gideon Stiening, 365–384. Berlin, Boston: De Gruyter.
Lüsebrink, Hans-Jürgen, Astrid Fellner und Magdalena Pfalzgraf. 2022. Aufklärungen und Postkolonialismus. Einleitung. In Aufklärungen. Strategie und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert, Hrsg. Birgfeld, Johannes, Stephanie Catani und Anne Conrad, 421–427. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2021. (Re)Inventing a New Economic Encyclopedia: The Stranding of the Abbé Morellet’s Ambitious Nouveau Dictionnaire de Commerce (1769). In Stranded Encyclopedias, 1700–2000. Exploring Unfinished, Unpublished, Unsuccessful Encyclopedic Projects, Hrsg. Linn Holmberg und Maria Simonsen, 73–97. London: Palgrave Macmillan.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2021. The Savary des Bruslons’ Dictionnaire Universel de Commerce: Translations and Adaptations. In Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680–1830, Hrsg. Clorinda Donato und Hans-Jürgen Lüsebrink. Toronto: University of Toronto Press.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2021. Übersetzungen in Enzyklopädien. Am Beispiel der Encyclopédie (1751–72) von Diderot und D’Alembert und der Encyclopédie Méthodique (1782–1832). In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 185–202. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2021. Von Shaftesbury zu Bougainville und Seneca. Zur politisch-philosophischen Funktion des Übersetzens im Werk von Denis Diderot. In Der lange Weg zur Revolution. Das politische Denken Denis Diderots, Hrsg. Andreas Heyer, 51–72. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Lüsebrink, Hans-Jürgen, und Judith Lamberty. 2020. Hétérolinguisme et traduction – concepts théoriques, mises en perspectives historiques, enjeux contemporains. In Écriture hétérolingue et traduction., Hrsg. Judith Lamberty und Hans-Jürgen Lüsebrink, 5–17. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2020. La (ré-)invention de l’intellectuel-philosophe. Sénèque et Tacite relus par Diderot dans l’Essai sur les règnes de Claude et de Néron (1782). In Médiations et construction de l’Antiquité dans l’Europe moderne, Hrsg. Flora Champy und Caroline Labrune, 45–57. Toulouse: Presses universitaires du Midi.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2020. Origines coloniales de l’encyclopédisme sud-américain. Le Diccionario geográfico-histórico de las Indias Occidentales ó America (1786–1789), d’Antonio de Alcedo. In Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours, Hrsg. Susanne Greilich und Hans-Jürgen Lüsebrink, 95–113. Paris: Classiques Garnier.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2020. Wissensstrukturen, kulturelle Perzeptionsmuster und Nationalstereotypen in französischsprachigen ökonomischen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. In Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts, Hrsg. Ina Ulrike Paul, 125–139. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Harrassowitz.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2019. Charles de Villers traducteur, médiateur interculturel et auteur traduit. In Un homme, deux cultures. Charles de Villers entre France et Allemagne (1765–1815), Hrsg. Nicolas Brucker und Franziska Meier, 25–41. Paris: Classiques Garnier.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2019. L’Encyclopédie méthodique en Allemagne (1782–1815). Approches d’une traduction transculturelle. In Panckoucke et l’Encyclopédie méthodique. Ordre de matières et transversalité, Hrsg. Martine Groult, Luigi Delia und avec la coll. de Claire Fauvergue, 61–79. Paris: Classiques Garnier.
Maier, Lukas, Sofia Derer, und Caroline Mannweiler. 2021. Virtuelle Ausstellung. Betrachten wir das Ganze mal als Übersetzung. https://www.uebersetzung-ausstellung.phil.fau.de/.
Maier, Lukas. 2021. König, Königin, Königinmutter. Strategien kultureller Übersetzung im Londoner St James’ Palace, 1625–42. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 373–399. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Manstetten, Paula. 2021. Kultureller Vermittler, homme de lettres, Vagabund?. Zur Selbstdarstellung arabischer Christen in Europa am Beispiel Salomon Negris (1665–1727). In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 427–453. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Manstetten, Paula. 2021. Solomon Negri: The Self-Fashioning of an Arab Christian in Early Modern Europe. In The Power of the Dispersed: Early Modern Global Travelers beyond Integration, Hrsg. Cornel Zwierlein, 240–282. Leiden, Boston: Brill.
Mannweiler, Caroline. 2021. Ce qui n’est pas traduit n’est pas français. Zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften, von Rivarol zu Guyton de Morveau. In Romanische Studien. http://blog.romanischestudien.de/mannweiler-zur-universalitaet-des-franzoesischen-in-den-wissenschaften/.
Micklich, Rahel. 2023. Der Fall von Negroponte. Ein politisch-theologischer Dialog des Silvestro Francesco da Montelupo. Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 27, Stuttgart: Hiersemann.
Muratori, Cecilia. 2019. “A Philosopher Does Not Stand Still”: Legacies and Receptions of the Philosophus Teutonicus. In Jacob Böhme and his world, Hrsg. Bo Andersson, Lucinda Martin, Leigh T. I. Penman und Andrew Weeks, 286–312. Leiden, Boston: Brill.
Muratori, Cecilia. 2012. Sutores ultra crepidam. Die Debatte über Schusterei und Schwärmerei im Anschluss an Jakob Böhme. In Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag, Hrsg. Reimund Sdzuj, Jesko Reiling, Michael Philipp, Ursula Paintner, Clemens Müller, Ulrich G. Leinsle, Donald Felipe, Jan-Andrea Bernhard, Dietrich Blaufuß, Bernhart Jähnig, Manfred Komorowski, Kurt Mühlberger, Reinhard Breymayer, Wiebke Hemmerling, Marion Gindhart, Joseph S. Freedman, Wolfgang Mährle, Riccardo Pozzo, Oktavian Schmucki, Anette Syndikus, Klaus Garber, Herbert Jaumann, Ulrich Rasche, Ursula Caflisch-Schnetzler, Urs Leu, Cecilia Muratori, Gideon Stiening, Arvo Tering, Dirk Werle, Robert Seidel und Bernd Zegowitz, 121–146. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Nardini, Giulia. 2021. Cultural Translation as a Multidirectional Process in the Seventeenth-Century Madurai Mission. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 401–426. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Parina, Elena. 2022. Relative clauses with overt marking in Early Modern Welsh. In Journal of Historical Syntax 6 (10): 1–23. https://ojs.ub.uni-konstanz.de/hs/index.php/hs/article/view/106.
Parina, Elena, und Erich Poppe. 2021. “in the most common and familiar speech among the Welsh”: Robert Gwyn and the Translation of Biblical Quotations. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 79–100. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Parina, Elena, und Erich Poppe. 2021. Sometimes word-for-word, sometimes sense-by-sense: translating the Athanasian Creed into Welsh. Cambrian Medieval Celtic Studies 82 (winter): 53–68.
Parina, Elena, und Lara Geinitz. 2020. Val i may ysgrifenedig: Derivatives with suffix -edig in three Early Modern Welsh texts. Studia Celto-Slavica 11:91–109.
Parina, Elena, und Maria Volkonskaya. 2019. Middle Welsh texts on the Virtues of the Mass in their European context. In Transmission of knowledge in the late Middle Ages and the Renaissance, Hrsg. Outi Merisalo, Miika Kuha und Susanna Niiranen, 87–99. Turnhout: Brepols.
Parina, Elena. 2019. Medical Texts in Welsh Translations: Y Pedwar Gwlybwrand Rhinweddau Bwydydd. In Crossing borders in the insular Middle Ages. Edited by Aisling Byrne and Victoria Flood, Hrsg. Aisling Byrne und Victoria Flood.
Poppe, Erich. 2022. Coordination and verbal nouns in subordinate clauses in Early Modern Welsh Biblical texts. In Journal of Historical Syntax 6 (9): 1–44. https://ojs.ub.uni-konstanz.de/hs/index.php/hs/article/view/94.
Poppe, Erich. 2021. The structure and source of Roger Smyth’s Gorsedd y Byd (1615). Studia Celtica (55): 179–183.
Poppe, Erich. 2020. The translation of morphological descriptions in Gruffydd Robert’s sixteenth-century Welsh Grammar. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft (30): 143–164.
Poppe, Erich. 2019. Beyond ‘word-for-word’. Gruffudd Bola and Robert Gwyn on translating into Welsh. Studia Celtica Fennica (16): 71–89.
Poppe, Erich. 2019. Gabháltais Sherluis Mhóir in its Irishand Insular Contexts. In Crossing borders in the insular Middle Ages. Edited by Aisling Byrne and Victoria Flood, Hrsg. Aisling Byrne und Victoria Flood.
Sackmann, Raphael. 2022. Subjects of verbal nouns in Early Modern Welsh. Evidence from Perl mewn Adfyd (1595). In Journal of Historical Syntax 6 (11): 1–46. https://ojs.ub.uni-konstanz.de/hs/index.php/hs/article/view/97.
Sackmann, Raphael. Transkriptionen der Ystorya Dared. National Library of Wales. Peniarth 25. http://www.rhyddiaithganoloesol.caerdydd.ac.uk/.
Saladin, Irina. 2021. (Un-)Sichtbare Routen. Reiseberichte und die Kartierung Nordamerikas durch Claude und Guillaume Delisle um 1700. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 133–160. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Schäfer, Dagmar. 2020. The History of Science in a World of Readers. Berlin: epubli.
Schäfer, Dagmar, Shih-pei Chen, und Qun Che. 2020. What is Local Knowledge? Digital Humanities and Yuan Dynasty Disasters in Imperial China’s Local Gazetteers. Journal of Chinese History 中國歷史學刊 4 (2): 391–429.
Schäfer, Dagmar, und Florence Hsia. 2019. History of Science, Technology, and Medicine. A Second Look at Joseph Needham. Isis 110 (1): 94–99.
Schäfer, Dagmar. 2019. Things (Wu) and Their Transformations (Zaowu) in the Late Ming Dynasty. Song Yingxing’s and Huang Cheng’s Approaches to Mobilizing Craft Knowledge. In Entangled itineraries. Materials, practices, and knowledge across Eurasia, Hrsg. Pamela H. Smith, 63–78. Pittsburgh Pa.: University of Pittsburgh Press.
Schrader-Kniffki, Martina, Yannic Klamp, und Malte Kneifel. 2021. Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Übersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit‘. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 287–312. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Siluk, Avraham. 2023. From Dusk till Dawn. Transformation and Conversion of the Pietist Missionary Treatise Or le-et erev (The Light at Evening Time) and its Dutch Translator. In Jewish Quarterly Review.
Siluk, Avraham (Avi). 2023. Zu den Übersetzungen des Alten Testaments im Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle. Zeitschrift für Religion und Geistesgeschichte 75 (2): 172–188.
Siluk, Avraham. 2021. Die kommentierte jiddische Übersetzung des Römerbriefs (1733). Ein „Reservoir“ der pietistischen Judenmission. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 477–501. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Siluk, Avraham, und Rebekka Voß. 2019. The 18th Century as a Time of Religious Renewal and Reform. Zutot. Perspectives on Jewish Culture 16:3–18.
Stefanelli, Diego. 2020. «Des lieux si remarquables à tant d’autres égards». Scienza e pittoresco nella traduzione parigina dei Viaggi alle due Sicilie di Lazzaro Spallanzani. Studi Medievali e Moderni 24 (2): 51–72.
Strunck, Christina. 2020. Bild und Historie. Antonio Verrios Ausmalung von Windsor Castle (1676–1684) / 图式与历史: 安东尼奥·法理奥在温莎城堡的绘画 1676—1684. In Horizont im Bild / 图像的视界, Hrsg. Ma Ning, 99–124. Kunming: Volksverlag Yunnan.
Strunck, Christina. 2021. Am seidenen Faden. Königin Katharina von Braganza, der Popish Plot und das Queen’s Presence Chamber in Windsor Castle. In Close reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, Hrsg. Stefan Albl, Berthold Hub und Anna Frasca-Rath, 490–495. Berlin, Boston: De Gruyter.
Strunck, Christina. 2021. Britain and the continent 1660‒1727. Political crisis and conflict resolution in mural paintings at Windsor, Chelsea, Chatsworth, Hampton Court and Greenwich. Berlin, Boston: De Gruyter.
Strunck, Christina (Hrsg.). 2019. Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants. Wiesbaden: Harrassowitz.
Strunck, Christina (Hrsg.). 2019. Kulturelle Transfers: Zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680–1968. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Strunck, Christina, und Carolin Scheidel (Hrsg.). 2019. Palladio, Vignola & Co. in Translation. Die Interpretation kunsttheoretischer Texte und Illustrationen in Übersetzungen der Frühen Neuzeit. Berlin: Logos.
Strunck, Christina. 2019. Glaube, Politik und die Künste: Frühneuzeitliche Transfers zwischen katholischen und protes-tantischen Kulturen. Eine Einleitung. In Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants, Hrsg. Christina Strunck, 9–24. Wiesbaden: Harrassowitz.
Strunck, Christina. 2019. König Karl II., Antonio Verrio und die Royal Chapel von Windsor Castle. Kulturelle Überset-zungsprozesse im Spannungsfeld von Anglikanismus und Katholizismus. In Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants, Hrsg. Christina Strunck, 299–334. Wiesbaden: Harrassowitz.
Strunck, Christina. 2019. Textgebundene, bildgebundene und intermediale Übersetzungsprozesse. Versuch einer Systematisierung am Beispiel frühneuzeitlicher Kunsttraktate. In Palladio, Vignola & Co. in Translation. Die Interpretation kunsttheoretischer Texte und Illustrationen in Übersetzungen der Frühen Neuzeit, Hrsg. Christina Strunck und Carolin Scheidel, 5–21. Berlin: Logos.
Strunck, Christina. 2019. Throne and Altar: Antonio Verrio’s Decoration of the Royal Chapel and St George’s Hall at Windsor Castle (1680-1683). In Kulturelle Transfers. Zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680–1968, Hrsg. Christina Strunck, 8–19. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Toepfer, Regina. 2022. Translationsanthropologie. Philologische Übersetzungsforschung als Kulturwissenschaft. Hannover: Wehrhahn Verlag.
Toepfer, Regina, Peter Burschel, und Jörg Wesche (Hrsg.). 2021. Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Toepfer, Regina, Peter Burschel, und Jörg Wesche. 2021. Einleitung / Introduction. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 1–55. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Toepfer, Regina. 2021. Sektionseinleitung 2: Anthropologie und Wissen. / Introduction to Section 2: Anthropology and Knowledge. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 205–235. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Toepfer, Regina. 2020. Medialität der Metrik: Eine Königsberger Bildungskontroverse um 1580 im Spiegel der Kasualdichtung. In Controversial poetry 1400–1625, Hrsg. Judith Keßler, Ursula Kundert und Johan Oosterman, 231–256. Leiden, Boston: Brill.
Toepfer, Regina. 2020. Erzwungene Vaterschaft. Gualtieris fragwürdiges Verhalten. In Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter, 310–319.
Triplett, Katja (Hrsg.). 2021. Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Worte. Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 48. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Triplett, Katja. 2021. „Übersetzungsbewegung von Indien nach China und Japan. Der Vielfalt der Schriften und Lehren im Buddhismus Ostasiens auf der Spur.“ In Übersetzte Religion. Im Dickicht der wahren Worte, Hrsg. Katja Triplett, 48–51. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Triplett, Katja. 2019. Religion, Medicine and the Notion of Charity in Early Jesuit Missionary Pursuits in Buddhist Japan. Journal of Religion in Japan 8 (1–3): 46–75. doi: 10.1163/22118349-00801010.
Triplett, Katja (Hrsg.). 2023. Translated Religion. In a Forest of True Words. Ins Englische übersetzt von Chris Abbey. Leipzig: Universitätsverlag Leipizig.
Voß, Rebekka. 2022. “A Jewish-Pietist Network: Dialogues between Protestant Missionaries and Yiddish Writers in Eighteenth-Century Germany.” Jewish Quarterly Review 112,4: 731–763.
Voß, Rebekka, und Avraham Siluk. 2021. Pietistische Erneuerung im Judentum. Isaak Wetzlars Libes briv im Kontext des protestantischen Pietismus und seiner Judenmission. In Libes briv (1748/49). Isaak Wetzlars pietistisches Erneuerungsprogramm des Judentums Textedition, Übersetzung, Kommentar und historische Beiträge, Hrsg. Marion Aptroot und Rebekka Voß, 1–40. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Voß, Rebekka, und Avraham Siluk. 2019. Jenseits von Mission und Konversion. Jüdische Reaktionen auf den Pietismus. In Mission ohne Konversion?. Studien zu Arbeit und Umfeld des Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle, Hrsg. Grit Schorch und Brigitte Klosterberg, 155–176. Halle, Wiesbaden: Verlag der Franckeschen Stiftungen; Harrassowitz Verlag in Kommission.
Werle, Dirk, und Sylvia Brockstieger (Hrsg.). 2021. Johann Michael Moscheroschs Textwelten. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Werle, Dirk, und Uwe Maximilian Korn. 2020. Telling the Truth: Fictionality and Epic in Seventeenth-Century German Literature. Journal of Literary Theory 14 (2): 241–259.
Werle, Dirk. 2020. Erzählen vom Dreißigjährigen Krieg. Hannover: Wehrhahn Verlag.
Werle, Dirk. 2020. Werrly. Zur literarischen Funktionalisierung dialektaler Rede in und um Johann Michael Moscheroschs Welt-Wesen. In Wörter – Zeichen der Veränderung, Hrsg. Dominika Bopp, Stefaniya Ptashnyk, Kerstin Roth und Tina Theobald, 361–377. Berlin: De Gruyter.
Werle, Dirk, und Sylvia Brockstieger. 2019. „Dieweil es ie kein Fabel ist“. Das Glückhafft Schiff und die Tradition des Epos. In Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, Hrsg. Tobias Bulang, Sophie Knapp und Johann Fischart, 157–172. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
Wesche, Jörg. 2021. Barockpoetik und Übersetzung. Antwortversuch. In Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen., Hrsg. Rolf Parr und Liane Schüller, 101–111. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Wesche, Jörg. 2021. Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen / Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations. In Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden/ Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period, Hrsg. Regina Toepfer, Peter Burschel und Jörg Wesche, 59–77. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Wesche, Jörg, und Julia Amslinger. 2019. Klajs Klangkunst. In Johann Klaj (um 1616–1656). Akteur – Werk – Umfeld, Hrsg. Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel, 647–657. Berlin/Boston: De Gruyter.
Wesche, Jörg, und Sergej J. Ščerbina. 2019. Hergestellte Aphoristik. Über Exklusivität im Gattungsdenken und Lichtenberg in russischer Übersetzung. In Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog, Hrsg. Wolfgang Imo, Ljudmila Kornilova, Larisa Kulpina und Jörg Wesche, 73–91. Heidelberg: Winter.
Wolkenhauer, Anja, und Johannes Helmrath. 2022. Einleitung. In Ägypten übersetzen. Hieroglyphen als Imaginationsräume der Frühen Neuzeit, Hrsg. Anja Wolkenhauer und Johannes Helmrath, Wolfenbütteler Forschungen.
Wolkenhauer, Anja. 2022. Scalptura sacra: Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte der Hieroglyphik in der lateinischen Literatur. In Ägypten übersetzen, Hrsg. Johannes Helmrath und Anja Wolkenhauer, Wolfenbütteler Forschungen.
Wolkenhauer, Anja. 2022. Vom Nutzen und den Schwierigkeiten des Übersetzens älterer wissenschaftlicher Literatur – Anmerkungen zur englischen Übertragung von Volkmanns „Bilderschriften“ durch R. Raybould. In Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen.
Wolkenhauer, Anja. 2021. Transformationen der Hieroglyphica des Horapollo in der Frühen Neuzeit. In Lenkung der Dinge. Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit, Hrsg. S. Bayer, K. Dickhaut und I. Herzog, Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 25, 121–140. Frankfurt/Main.
Wolkenhauer, Anja. 2021. Transformationen der „Hieroglyphica“ des Horapollo in der Frühen Neuzeit. Zeitsprünge 25:121–140.
Wolkenhauer, Anja. 2020. Erfinderdenken, typologische Konzepte, Traditionalismus und „invented traditions“ als Konzepte zur Bestim-mung des Klassischen in der Vormoderne. In Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Hrsg. Marc Föcking und Claudia Schindler, 23–41. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Wolkenhauer, Anja. 2020. Merkverse, Lerngeschichten, Merkhände: Didaktische Praktiken im lateinischen Anfangsunterricht der Frühen Neuzeit. IJHE Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 10:11–28.
Wolkenhauer, Anja. 2019. Lukrez‘ Honigbechergleichnis als ästhetische Reflexionsfigur: Struktur, Funktionen, Kontexte. In Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Hrsg. Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Robert Jörg und Stefanie Gropper, 111–131. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Yang, Yulei 杨雨蕾. 2020. 从边地到胜境:图绘明清山海关地区From Border District to Beauty Spot: Mapping Shanhaiguan Area in Ming and Qing Dynasty, in Xingxiang shixue形象史学. ImageHistorical Studies, Beijing: Social Sciences Academic Press 26:302–313.
Yang, Yulei 杨雨蕾. 2019. “‘Honil Kangri Yeokdae Gukdo Jido’ de tu ben xingzhi he huizhi mudi” 《混一疆理历代国都之图》的图本性质和绘制目的 (Essence of Honil Kangri Yeokdae Gukdo Jido and Purpose of Its Mapmaking), Jianghai xuekan 江海学刊. Jiang Hai Academic Journal 2019 (2): 172–180, 255.
Yang, Yulei 杨雨蕾. 2019. Jiqing Ducheng kongjian: Chaoxian caihui ben Beijing chengshi ditu 寄情都城空间:朝鲜彩绘本北京城市地图 (On Korean Colored Maps of Beijing in the Qing Dynasty). Lishi dili 历史地理. Historical Geography journal, Shanghai: Shanghai People’s Press 38:269–285.
Yang, Yulei 杨雨蕾. 2020. 从边地到胜境:图绘明清山海关地区From Border District to Beauty Spot: Mapping Shanhaiguan Area in Ming and Qing Dynasty, in Xingxiang shixue形象史学. ImageHistorical Studies, Beijing: Social Sciences Academic Press 26:302–313.