Das SPP 2130 hat mit dem J.B. Metzler Verlag, Teil der Verlagsgruppe Springer, die Open-Access-Buchreihe Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit/Early Modern Translation Cultures (EMTC) gegründet. Herausgeber sind die Mitglieder des Programmausschusses, die ein peer-review-Verfahren gewährleisten. Innerhalb der sechsjährigen Projektlaufzeit werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 über zwanzig Publikationen – Monographien und Tagungsbände – hervorgebracht, die der Allgemeinheit kostenfrei auf der Plattform von Springer Nature zugänglich sein werden.
Band 1 Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period erscheint im April 2021 hier.
Amslinger, Julia; Franz Fromholzer und Jörg Wesche (Hrsg.). 2019. Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink.
Derer, Sofia. 2020. [Tagungsbericht:] Johann Michael Moscheroschs Textwelten. Interdisziplinäre und internationale Tagung in Willstätt, 3.–5. April 2019. Zeitschrift für Germanistik N.F. 30: 184–186.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2020. A Manuscript Japanese World Map (1886) from the Banco Santos Collection (São Paulo, Brazil). De-centred Ways of Knowledge Transmission. In ROTAS, MAPAS & INTERCÂMBIOS DA HISTÓRIA DA CIÊNCIA, Hrsg. Ana-Maria Alfonso-Goldfarb, José-Luiz Goldfarb, Márcia H. M. Ferraz, Silvia I. Waisse und Luciana Costa Thomaz, 25–45. São Paulo: EDUC—Editora da PUC-SP.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2019. Mapping Asia. Cartographic Encounters between East and West. Regional Symposium of the ICA Commission on the History of Cartography, 2017, Hrsg. Martijn Storms, Mario Cams und Imre Josef Demhardt. Imago Mundi 71 (2): 219–220.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2019 (revised 2009). Ritual Practices for Constructing Terrestrial Space (Warring States-Early Han). In Early Chinese Religion, Part One. Shang through Han (1250 BC-220 AD) (2 vols.), Hrsg. John Lagerwey und Marc Kalinowski, 595–644. Leiden, Boston: Brill.
Dorofeeva-Lichtmann, Vera. 2019. „Inversed Cosmographs“ in Late East Asian Cartography and the Atlas Production Trend. In East-West Encounter in the Science of Heaven and Earth 天と地の科学, Hrsg. Tokimasa Takeda 武田時昌 und Bill M. Mak 麥文彪, 144–174. Kyoto: Institute for Research in Humanities, Kyoto University 京都大學人文科學研究所.
Dröse, Astrid. 2019. Intermediale Netzwerke Opitz-Vertonungen im Umfeld von Heinrich Schütz. In Martin Opitz (1597‑1639), Hrsg. Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger, 261–282. Berlin, Boston: de Gruyter.
Dürr, Renate. 2021. Luther und Acosta. Challenges of Translation. In The Cultural History of the Reformations. Theories and Applications, Hrsg. Ute Lotz-Heumann, 265–284. Wiesbaden: Harrassowitz.
Fliter, Irena. 2021. Multifarious and Multitasking. The Dragomans and Secretaries of Ottoman Embassies to Eighteenth-century Prussia. In Zwischen Domestik und Staatsdiener. Botschaftssekretäre in den frühneuzeitlichen Außenbeziehungen, Hrsg. Florian Kühnel und Christine Vogel, 200–223. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Greilich, Susanne. 2020. La littérature face à l’encyclopédisme du XIXe siècle Bouvard et Pécuchet et le Dictionnaire des idées reçues de Gustave Flaubert. In Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours, Hrsg. Susanne Greilich und Hans-Jürgen Lüsebrink, 315–334. Paris: Classiques Garnier.
Greilich, Susanne und Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.). 2020. Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours. Paris: Classiques Garnier.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2021. (Re)Inventing a New Economic Encyclopedia: The Stranding of the Abbé Morellet’s Ambitious Nouveau Dictionnaire de Commerce (1769). In Stranded Encyclopedias, 1700–2000. Exploring Unfinished, Unpublished, Unsuccessful Encyclopedic Projects, Hrsg. Linn Holmberg und Maria Simonsen, 73–97. London: Palgrave Macmillan.
Lüsebrink, Hans-Jürgen und Judith Lamberty. 2020. Hétérolinguisme et traduction – concepts théoriques, mises en perspectives historiques, enjeux contemporains. In Écriture hétérolingue et traduction., Hrsg. Judith Lamberty und Hans-Jürgen Lüsebrink, 5–17. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2020. Origines coloniales de l’encyclopédisme sud-américain Le Diccionario geográfico-histórico de las Indias Occidentales ó América (1786-1789) d’Antonio de Alcedo. In Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours, Hrsg. Susanne Greilich und Hans-Jürgen Lüsebrink, 95–113. Paris: Classiques Garnier.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2020. Wissensstrukturen, kulturelle Perzeptionsmuster und Nationalstereotypen in französischsprachigen ökonomischen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. In Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts, Hrsg. Ina Ulrike Paul, 125–139. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Harrassowitz Verlag.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2019. Charles de Villers traducteur, médiateur interculturel et auteur traduit. In Un homme, deux cultures. Charles de Villers entre France et Allemagne (1765-1815), Hrsg. Nicolas Brucker und Franziska Meier, 25–41. Paris: Classiques Garnier.
Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2019. L’Encyclopédie méthodique en Allemagne (1782–1815). Approches d’une traduction transculturelle. In Panckoucke et l’Encyclopédie méthodique. Ordre de matières et transversalité, Hrsg. Martine Groult, Luigi Delia und avec la coll. de Claire Fauvergue, 61–79. Paris: Classiques Garnier.
Parina, Elena und Lara Geinitz. 2020. Val i may ysgrifenedig: Derivatives with suffix -edig in three Early Modern Welsh texts. Studia Celto-Slavica 11: 91–109.
Parina, Elena. 2019. Medical Texts in Welsh Translations: Y Pedwar Gwlybwrand Rhinweddau Bwydydd. In Crossing borders in the insular Middle Ages, Hrsg. Aisling Byrne und Victoria Flood.
Poppe, Erich. 2020. The translation of morphological descriptions in Gruffydd Robert’s sixteenth-century Welsh Grammar. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft (30): 143–164.
Poppe, Erich. 2019. Beyond ‘word-for-word’: Gruffudd Bola and Robert Gwyn on translating into Welsh. Studia Celtica Fennica (16): 71–89.
Poppe, Erich. 2019. Gabháltais Sherluis Mhóir in its Irishand Insular Contexts. In Crossing borders in the insular Middle Ages, Hrsg. Aisling Byrne und Victoria Flood.
Schäfer, Dagmar. 2020. The History of Science in a World of Readers. Berlin: epubli.
Schäfer, Dagmar, Shih-pei Chen und Qun Che. 2020. What is Local Knowledge? Digital Humanities and Yuan Dynasty Disasters in Imperial China’s Local Gazetteers. Journal of Chinese History 中國歷史學刊 4 (2): 391–429.
Schäfer, Dagmar. 2019. Things (Wu) and Their Transformations (Zaowu) in the Late Ming Dynasty. Song Yingxing’s and Huang Cheng’s Approaches to Mobilizing Craft Knowledge. In Entangled itineraries. Materials, practices, and knowledge across Eurasia, Hrsg. Pamela H. Smith, 63–78. Pittsburgh Pa.: University of Pittsburgh Press.
Schäfer, Dagmar und Florence Hsia. 2019. History of Science, Technology, and Medicine. A Second Look at Joseph Needham. Isis 110 (1): 94–99.
Strunck, Christina und Carolin Scheidel (Hrsg.). 2019. Palladio, Vignola & Co. in Translation. Die Interpretation kunsttheoretischer Texte und Illustrationen in Übersetzungen der Frühen Neuzeit. Berlin: Logos.
Strunck, Christina (Hg.). 2019. Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants. Wiesbaden: Harrassowitz.
Toepfer, Regina. 2020. Erzwungene Vaterschaft. Gualtieris fragwürdiges Verhalten. In dies.
Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. Stuttgart: J.B. Metzler, 310—319.
Toepfer, Regina. 2020. Medialität der Metrik: Eine Königsberger Bildungskontroverse um 1580 im Spiegel der Kasualdichtung. In Controversial poetry 1400—1625, Hrsg. Judith Keßler, Ursula Kundert und Johan Oosterman, 231—256. Leiden, Boston: Brill.
Toepfer, Regina. 2018. Ovid und Homer in ‚teutschen Reymen‘: Zur Bedeutung humanistischer Antikenübersetzungen für die Versepik der Frühen Neuzeit. Daphnis: Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400—1750) 46 (1/2): 85—111.
Triplett, Katja. 2019. Religion, Medicine and the Notion of Charity in Early Jesuit Missionary Pursuits in Buddhist Japan. Journal of Religion in Japan 8 (1–3): 46–75.
Werle, Dirk und Sylvia Brockstieger (Hrsg.). 2021. Johann Michael Moscheroschs Textwelten. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.
Werle, Dirk. 2020. Erzählen vom Dreißigjährigen Krieg. Hannover: Wehrhahn Verlag (Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung 4).
Werle, Dirk. 2020. Werrly. Zur literarischen Funktionalisierung dialektaler Rede in und um Johann Michael Moscheroschs Welt-Wesen. In Wörter – Zeichen der Veränderung, Hrsg. Dominika Bopp, Stefaniya Ptashnyk, Kerstin Roth und Tina Theobald, 361–377. Berlin: de Gruyter.
Werle, Dirk, Mathias Herweg und Johannes Klaus Kipf (Hrsg.). 2019. Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400–1700). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag (Wolfenbütteler Forschungen 160).
Wesche, Jörg. 2021. Barockpoetik und Übersetzung. Antwortversuch. In Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen, Hrsg. Rolf Parr und Liane Schüller, 101–111. Bielefeld: Aisthesis.
Wesche, Jörg, und Julia Amslinger. 2019. Klajs Klangkunst. In Johann Klaj (um 1616–1656). Akteur – Werk – Umfeld, Hrsg. Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel, 647–657. Berlin/Boston: de Gruyter.
Wesche, Jörg, und Sergej J. Ščerbina. 2019. Hergestellte Aphoristik. Über Exklusivität im Gattungsdenken und Lichtenberg in russischer Übersetzung. In Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog, Hrsg. Wolfgang Imo, Ljudmila Kornilova, Larisa Kulpina und Jörg Wesche, 73–91. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Wesche, Jörg. 2018. Barocke Lautstärke. Oder: Wie Ausdrucksdynamik, Versakustik und deutsch-niederländischer Kulturtransfer zusammenhängen. In Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet, Hrsg. Ute K. Boonen, Bernhard Fisseni, Jörg Wesche, Gaby Boorsma und Tina Konrad, 241–251. Münster, New York: Waxmann.
Yang, Yulei 杨雨蕾. 2020. 从边地到胜境:图绘明清山海关地区 From Border District to Beauty Spot: Mapping Shanhaiguan Area in Ming and Qing Dynasty, in Xingxiang shixue形象史学. Image Historical Studies, Beijing: Social Sciences Academic Press 26: 302–313.
Yang, Yulei 杨雨蕾. 2019. Jiqing Ducheng kongjian: Chaoxian caihui ben Beijing chengshi ditu 寄情都城空间:朝鲜彩绘本北京城市地图 (On Korean Colored Maps of Beijing in the Qing Dynasty). Lishi dili 历史地理. Historical Geography journal, Shanghai: Shanghai People’s Press 38: 269–285.
Yang, Yulei 杨雨蕾. 2019. „‚Honil Kangri Yeokdae Gukdo Jido‘ de tu ben xingzhi he huizhi mudi“《混一疆理历代国都之图》的图本性质和绘制目的 (Essence of Honil Kangri Yeokdae Gukdo Jido and Purpose of Its Mapmaking), Jianghai xuekan 江海学刊. Jiang Hai Academic Journal 2019 (2): 172-180, 255.