Kategorie: Vortrag

Flammende Liebe, höfische Intrigen und internationale Politik

Im Rahmen der internationalen Tagung „Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700“, hält Prof. Dr. Christina Strunck im Zusammenhang mit ihrem Einzelprojekt „Kunst und Krise“ einen Vortrag zu „Antonio Verrios Ausmalung des Queen’s...

16th International Congress of Celtic Studies

Die Mitarbeiter*innen des Projekts ‚Übersetzen ins Kymrische‘ präsentieren Ergebnisse ihrer Forschungen im Rahmen des 16. International Congress of Celtic Studies und diskutieren mit dort anwesenden Kolleg*innen ihre Arbeiten und Überlegungen. (Programm)

15th International Congress on the Enlightenment

Zum diesjährigen ISECS-Kongressthema ‘Enlightenment Identities’ hält Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink zwei Vorträge, die eng mit dem von ihm und PD Dr. Greilich geleiteten SPP-Projekt „Enzyklopädismus“ verbunden sind: 15. Juli 2019: Unter dem Titel „Decelerating the periodical time – enzyklopedic...

Antike Klassiker in der Frühen Neuzeit

Im Rahmen einer Ringvorlesung „Klassiker der Frühen Neuzeit“ an der TU Braunschweig (Programm) hält Regina Toepfer einen Vortrag zu antiken Klassikern in der Frühen Neuzeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die deutschsprachige Übersetzungsliteratur.

Hypothesen und Imagination

Irina Pawlowsky hält einen Vortrag zur Antarktiskarte von Philippe Buache (1754), der im Kontexts des Einzelprojekts „Kartographie als Übersetzung. Kartenproduktionen französischer ‚Lehnstuhlgeographen‚ des 18. Jahrhunderts“ steht. Dies findet im Rahmen des ‚Kartenhistorischen Nachwuchskolloquiums‘ in Essen (Programm) statt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eius.