Anlässlich des 275. Gründungsjubiläums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hält Prof. Dr. Christina Strunck im Rahmen der Tagung „Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität: Künste und Wissenschaften im Dialog“ einen Vortrag aus dem Kontext ihres Einzelprojekts „Kunst und Krise„.
Im Rahmen der internationalen Tagung „Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700“, hält Prof. Dr. Christina Strunck im Zusammenhang mit ihrem Einzelprojekt „Kunst und Krise“ einen Vortrag zu „Antonio Verrios Ausmalung des Queen’s...
Projektleiterin Prof. Martina Schrader-Kniffki hält einen Gastvortrag an der Universität Innsbruck, der im Kontext ihres Einzelprojekts ‚Koloniale Translationspraktiken‘ steht.
Prof. Dr. Christina Strunck stellt im Rahmen eines Gastvortrages ihr Einzelprojekt „Kunst und Krise“ an der Universität Innsbruck vor.
Die Mitarbeiter*innen des Projekts ‚Übersetzen ins Kymrische‘ präsentieren Ergebnisse ihrer Forschungen im Rahmen des 16. International Congress of Celtic Studies und diskutieren mit dort anwesenden Kolleg*innen ihre Arbeiten und Überlegungen. (Programm)
Zum diesjährigen ISECS-Kongressthema ‘Enlightenment Identities’ hält Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink zwei Vorträge, die eng mit dem von ihm und PD Dr. Greilich geleiteten SPP-Projekt „Enzyklopädismus“ verbunden sind: 15. Juli 2019: Unter dem Titel „Decelerating the periodical time – enzyklopedic...
Im Rahmen einer Ringvorlesung „Klassiker der Frühen Neuzeit“ an der TU Braunschweig (Programm) hält Regina Toepfer einen Vortrag zu antiken Klassikern in der Frühen Neuzeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die deutschsprachige Übersetzungsliteratur.
Giulia Nardini stellt das Projekt zu Roberto Nobili beim 10. Internationalen PhD Studenten Workshop in Notre Dame (USA) vor.
PD Dr. Susanne Greilich (Regensburg) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) halten an der Université Paris-Sorbonne einen Vortrag (Invited lecture) über Fragestellungen und erste Ergebnisse ihres SPP-Projekts (Enzyklopädismus).
Irina Pawlowsky hält einen Vortrag zur Antarktiskarte von Philippe Buache (1754), der im Kontexts des Einzelprojekts „Kartographie als Übersetzung. Kartenproduktionen französischer ‚Lehnstuhlgeographen‚ des 18. Jahrhunderts“ steht. Dies findet im Rahmen des ‚Kartenhistorischen Nachwuchskolloquiums‘ in Essen (Programm) statt.