The Medievalists Association’s twentieth symposium, taking place at the University of Salzburg, will be devoted to the topic “In Nomine – Name and Designation in the Middle Ages”.
Das 20. Symposium des Mediävistenverbandes findet an der Universität Salzburg statt und widmet sich dem Thema „In Nomine ‒ Name und Benennung im Mittelalter“.
Medieval European literature crosses linguistic and cultural boundaries alike, making interdisciplinary work in the field of medieval studies a virtual necessity.
Die Literatur des europäischen Mittelalters überschreitet sprachliche wie kulturelle Grenzen und verlangt deshalb interdisziplinäres Arbeiten in der Mediävistik.
Prof. Dr. Alessandra Petrina (Padova): “Laura to his lady was but a kitchen wench”: Petrarch and Shakespeare
Prof. Dr. Andreas Gipper (Mainz): Leonardo Brunis De interpretatione recta: Übersetzen im Spannungsfeld von grammatischen und rhetorischen Traditionen
Rebekka-Simone Behrens (München): Terminologische Übersetzungsbegriffe in der Antikenrezeption
Jonathan Trächtler (Jena): Von Philosophen, ‚Idioten‘ und ihren Kommunikationsproblemen – Lukians vitarum auctio und piscator
Prof. Dr. Anja Wolkenhauer (Tübingen): Fremdheit als Chance: Die Übersetzung der ägyptischen Hieroglyphik in der lateinischen Literatur
Stephan Jödicke (Leipzig/Sächsische Akademie der Wissenschaften): Odysseus im Schafspelz. Die Darstellung Georg Emmerichs im carmen elegiacum des Bartholomäus Andreades