Archive: Termine

Lukian-Kolloquium

Die letzte Sitzung des Lukian-Kolloquiums in diesem Semester bestreitet Jennifer Hagedorn mit dem Vortrag ‚Die Vergehen der 12 Mägde. Verfahren intersektionaler Neubewertung von Dienerschaft und Sklaverei in den Homer-Übersetzungen von Simon Schaidenreisser (1537) und Johannes Spreng (1610)‘. Die Teilnahme...

Lukian-Kolloquium

Prof. Dr. Stefan Elit (Paderborn): Deutschsprachige und (neu)lateinische Dramatik des 17. Jahrhunderts im Sprachkulturaustausch Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.

Lukian-Kolloquium

Dr. Veronika Brandis (Frankfurt): Zwischen Catulls urbanitas und Martials argutia: Die Epigramme des Johannes Latomus im Spannungsfeld der poetologischen Tendenzen des 15. und 16. Jahrhunderts Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.

Lukian-Kolloquium

Julia Heideklang (Tübingen): »Aufgehängt in einem Winkel der Welt«: Campanellas Selbstübersetzung und das Phänomen lateinischer Übersetzungen in der Frühen Neuzeit Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.

Lukian-Kolloquium

Dr. Daniel Muhsal (Jena): »Zerblitze sie, verbrenne sie, wirf ihnen den Donnerkeil an die Köpfe!« –  Die Motiventwicklung der Philosophenbestrafung bei Lukian Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.

Lukian-Kolloquium

Hannes Lötzsch (Halle): LʼÉsope tropicalisé – Warum sind die ersten kreolischen Literaturzeugnisse Fabel-Übersetzungen? Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.

Lukian-Kolloquium

Prof. Dr. Ulrich Schmitzer (HU Berlin): Ein Mittel gegen Misonasonie? Die Kölner Ovid-Gesamtausgabe von 1630, ein verlegerisches Netzwerk und die Lektürepraxis in den Jesuitenschulen der Frühen Neuzeit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eius.