Die letzte Sitzung des Lukian-Kolloquiums in diesem Semester bestreitet Jennifer Hagedorn mit dem Vortrag ‚Die Vergehen der 12 Mägde. Verfahren intersektionaler Neubewertung von Dienerschaft und Sklaverei in den Homer-Übersetzungen von Simon Schaidenreisser (1537) und Johannes Spreng (1610)‘. Die Teilnahme...
Prof. Dr. Stefan Elit (Paderborn): Deutschsprachige und (neu)lateinische Dramatik des 17. Jahrhunderts im Sprachkulturaustausch Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.
Dr. Veronika Brandis (Frankfurt): Zwischen Catulls urbanitas und Martials argutia: Die Epigramme des Johannes Latomus im Spannungsfeld der poetologischen Tendenzen des 15. und 16. Jahrhunderts Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.
Julia Heideklang (Tübingen): »Aufgehängt in einem Winkel der Welt«: Campanellas Selbstübersetzung und das Phänomen lateinischer Übersetzungen in der Frühen Neuzeit Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.
Dr. Daniel Muhsal (Jena): »Zerblitze sie, verbrenne sie, wirf ihnen den Donnerkeil an die Köpfe!« – Die Motiventwicklung der Philosophenbestrafung bei Lukian Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.
Hannes Lötzsch (Halle): LʼÉsope tropicalisé – Warum sind die ersten kreolischen Literaturzeugnisse Fabel-Übersetzungen? Die Teilnahme ist über die Website der Universität Leipzig via Zoom möglich.
Fifth annual conference of the SPP 2130 ‘Early Modern Translation Cultures’ Translators are not bodyless and historyless beings. They inscribe themselves and their own subjective understandings as well as culturally dominant social and sexual norms into their translations, which...
5. Jahreskonferenz des SPP 2130 ‚Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit‘ Übersetzende sind keine körper- und geschichtslosen Wesen. Sie schreiben sich selbst, ihr eigenes subjektives Verständnis sowie kulturell dominante soziale und sexuelle Normen dem übersetzten Text ein und richten sich dabei...
Prof. Dr. Ulrich Schmitzer (HU Berlin): Ein Mittel gegen Misonasonie? Die Kölner Ovid-Gesamtausgabe von 1630, ein verlegerisches Netzwerk und die Lektürepraxis in den Jesuitenschulen der Frühen Neuzeit
Prof Dr Eckhardt Leuschner (Würzburg): Typographia Medicea Orientale